Fundmeldung

Sammler:
Fundort:
WGS84:
Unschärfe (m):
MTB:
Fundhöhe (m):
Datum:
Art:
Habitat:
Bestandesgröße:
Kommentar:
Kartendaten ©
Leaflet, mapbox, Nominatim, Photon, openstreetmap, opentopomap, basemap, Austrian Map, Nop's Reit- und Wanderkarte, Geologische Bundesanstalt, ESRI, ArcGis, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Geopaortal der Schweiz, Flurnamenerhebung der Universität Innsbruck

Kontakt: mariobaldauf[at]gmail.com

Permalink:
Der aktuelle Kartenausschnitt, Kartentyp und ein gesetzter Marker mit Unschärferadius können mit diesem Link verschickt werden.

Koordinatenrechner:
    ° "
 
Rechner um Dezimalgrad in Grad/Minuten/Sekunden und umgekehrt umzurechnen. Bei negativen Werten ohne 'minus' rechnen und zum Ergebnis einfach wieder hinzufügen. Nord ist die geografische Breite, Ost die Länge.
Fuß   Meter
 
Rechner um Wiener Fuß in Meter umzurechnen. 1 Meter = 3,163746 Wiener Fuß

Adresssuche:
Zur Auswahl stehen der Geocoder Nominatim von OpenStreetMap und Photon von Komoot.
Koordinaten können im Format 47,2998 11,5268 oder 47°17'59.82" 11°31'36.71" gesucht werden. Nord vor Ost.
Punkt, Beistrich, Grad, doppelte und einfache Anführungszeichen werden als Trennzeichen akzeptiert.
Bei erfolgloser Adresssuche Schreibweise überprüfen oder Land, Bundesland oder nächstliegende Stadt zum Suchbegriff hinzufügen.
Mit 'ENTER' startet man die Suche. Mit 'ESC' kann man die Ergebnisbox schließen.


Alle tiroler Ortsbezeichnungen der Flurnamenerhebung der Universität Innsbruck werden ab Zoomstufe 17 im Kartentyp basemap Orthofoto angezeigt. Wenn du das Häkchen entfernst werden die Namen nicht mehr angezeigt.

Markerfenster:
1. Zeile: Adresse in der Reihenfolge Land, Bundesland, Bezirk, Gemeinde und Link zu Google-Suche.
2. Zeile: (Dezimalkoordinaten) MTB:Viertelquadrant der floristischen Kartierung in Österreich, Bayern und Baden-Württemberg.
2. Zeile: Ab Zoomstufe 14 wird die Meereshöhe auf ca. 20m genau angezeigt.
3. Zeile: Unschärfe: zeichnet einen Kreis mit Radius der eingegebenen Zahl in Metern
 Fund melden und in csv-Datei am Server speichern.

 Geolocation (GPS):
aktuellen Standort anzeigen, nur am Smartphone verfügbar

Verbreitungskarten:
 aktuelle Funde nach 2000
 hist. Funde vor 2000
 Funde ohne zeitlicher Zuordnung
 fragliche, unglaubwürdige, zu überprüfende und kultivierte Angaben, Negativangaben, Fehlangaben, Ansalbungen
Da historische oder ungenaue Fundangaben sowie florist. Kartierungen auf Quadrantenbasis (FKÖ) nicht punktgenau verortet werden können unbedingt den Unschärfebereich in Metern beachten! Der tatsächliche mögliche Fundort lässt sich über Fundortnamen, Meereshöhe, Unschärfebereich und Habitatansprüche eingrenzen. Die teils großen Zeitspannen beim Sammeldatum ergeben sich aus alternativen zeitl. Eingrenzungen wie z. B. der Lebensspanne des Sammlers oder dem Publikationsdatum.
Quelle: Floristische Datenbank von Tirol, © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum

 Overlaykasten:
OSM: Openstreetmap, diese Karte korelliert mit dem Geocoder Nominatim
AMap: Österreich Karte (ÖK50) vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
basemap Standard: Standardkarte für Österreich von basemap.at
basemap Topo: Geländekarte mit Höhenlinien von basemap.at
basemap Orthofoto: geoland.at Luftbilder aus den Befliegungen der Orthofoto-Länderkooperation Geoimage-Austria.
basemap Orthofoto: Ab Zoomstufe 17 werden in Nord- und Osttirol Flurnamen angezeigt.
basemap Relief: Geländemodell berechnet aus Airborne Laserscan Befliegungen (LIDAR-Daten)
Schweiz Topo: offizielle Karte der Schweiz von geo.admin.ch
TopPlusOpen: Karte vom deutschen Bundesamp für Kartographie und Geodäsie erstellt aus Informationen von openstreetmap
TopPlusOpen: (planet-latest.osm.pbf, land-polygons-split-4326.zip, water-polygons-split-4326.zip)
OpenTopo: schöne topografische Weltkarte mit Höhenlinien
Satellit: weltweite Luftbildaufnahmen versch. Quellen, ab Zoomstufe 15 werden Gemeindegrenzen eingeblendet
ÖPNV: öffentlicher Personen Nahverkehr: Buslinien, Eisenbahnstrecken und Flughäfen
Reit- und Wanderkarte: es wird versucht möglichst viele für Wanderer relevante Openstreetmapdaten auf einer Karte darzustellen
historische Karte: Manuskriptkarten der geolog. Spezialkarte 1:75.000 entstanden im 19. und 20. Jahrhundert von geosphere.at.
Relief Welt: Geländemodell berechnet aus SRTM und GTOPO30 Daten
Schweiz: naturräumliche Gliederung der Schweiz
Südtirol: Bezirksgemeinschaften in Südtirol ('Bezirke')
Trentino: Talgemeinschaften in Trentino ('Bezirke')
Slowenien: hist. Landschaften in Slowenien ('Bundesländer')
Geologie Österreich: "Basiskarte Geologie" von F. Ebner - „Metallogenetischen Karte von Österreich 1:500.000“ (GBA, L. Weber 1997)
Kartierungsquadranten: Gitternetz der floristischen Kartierungsarbeiten in Österreich basierend auf WGS84
Gebirgsgruppen Alpen: Alpenvereinseinteilung der Ostalpen von 1984 in Nördliche, zentrale, südliche, westliche Ostalpen und
Gebirgsgruppen Alpen: Einteilung der Westalpen in östliche und südliche Westalpen nach Johannes Führer 1980.
Schutzgebiete Tirol: Ruhe-, Landschaftsschutz- und Naturschutzgebiete, geschützte Landschaftsteile, Nationalpark, Naturdenkmäler
Naturdenkmäler Tirol: Liste der Naturdenkmäler in Tirol von 2016.

Tastenkombinationen:
Mit gedrückter 'Shift'-Taste und linker Maustaste kann man ein Gebiet näher heranzoomen.
Pfeiltasten, gedrückte linke Maustaste: Karte verschieben
plus, minus, Mausrad: Heranzoomen, Herauszoomen
linke Maustaste: Marker setzen
rechte Maustaste: Kontextmenü aufrufen
Die Aktion Doppelclick wird in dieser Karte NICHT verwendet. Alle Aktionen können mit einem einfachen Click ausgeführt werden.

Kontextmenü:
Karte zoomen: auf Zoomlevel 14 und dann schrittweise weiter zoomen
Karte zentrieren: Karte an diesem Punkt zentrieren
Markierung setzen: an diesem Punkt eine Markierung setzen, mit Click entfernen
Marker setzen: an diesem Punkt einen Marker setzen.
Karte zurücksetzen: Karte neu laden
Karte drucken: Karte mit Maßstab, Marker und Overlay drucken oder als .pdf speichern.
Permalink kopieren: Link zur aktuellen Karte mit Marker und Unschärferadius in die Zwischenablage kopieren
Google Maps: aktuellen Kartenausschnitt auf google.at/maps öffnen
Austrian Map: aktuellen Kartenausschnitt auf maps.bev.gv.at öffnen
Verortung alt: aktuellen Kartenausschnitt in der alten Google Verortungskarte öffnen

Schutzgebiete Tirol Abkürzungen:
RGRuhegebiet
LSGLandschaftsschutzgebiet
NSGNaturschutzgebiet
GLTgeschützte Landschaftsteile
NPAZNationalpark Außenzone
NPKZ  Nationalpark Kernzone
SSG  Sonderschutzgebiet

Geologie Österreich Legende:
Tektonische Linien
Tektonische Linien (nachgewiesen, vermutet
Störung i. Allg. nachgewiesen  Störung i. Allg. nachgewiesen
Störung i. Allg. vermutet  Störung i. Allg. vermutet
Deckengrenzen zweiter Ordnung nachgewiesen  Deckengrenzen zweiter Ordnung nachgewiesen
Deckengrenzen zweiter Ordnung vermutet  Deckengrenzen zweiter Ordnung vermutet
Hauptdeckengrenzen der helvetischen, penninischen und ostalpinen Einheiten nachgewiesen  Hauptdeckengrenzen der helvetischen, penninischen und ostalpinen Einheiten nachgewiesen
Hauptdeckengrenzen der helvetischen, penninischen und ostalpinen Einheiten vermutet  Hauptdeckengrenzen der helvetischen, penninischen und ostalpinen Einheiten vermutet
Tektonische Linien im pretertiären Untergrund (nachgewiesen, vermutet)
Störung i. Allg. nachgewiesen  Störung i. Allg. nachgewiesen
Störung i. Allg. vermutet  Störung i. Allg. vermutet
geneigte Störung nachgewiesen  geneigte Störung nachgewiesen
geneigte Störung vermutet  geneigte Störung vermutet
Deckengrenze vermutet  Deckengrenze vermutet
Geologische Einheiten
Quartär
1 - Firn, Gletscher  1 - Firn, Gletscher
2 - Quartär i. Allg. (Alluvium; Pleistozän entlang der Hauptentwässerungslinien und Moränen im Alpenvorland)  2 - Quartär i. Allg. (Alluvium; Pleistozän entlang der Hauptentwässerungslinien und Moränen im Alpenvorland)
Tertiärbecken
3 - Molassezone; Obereozän - Miozän; Inneralpine Becken; Neogen  3 - Molassezone; Obereozän - Miozän; Inneralpine Becken; Neogen
4 - Allochthone und parautochthone Molasse; Obereozän - Miozän/Oberjura  4 - Allochthone und parautochthone Molasse; Obereozän - Miozän/Oberjura
5 - Alttertiärklippen (Ernstbrunner Klippen)  5 - Alttertiärklippen (Ernstbrunner Klippen)
6 - Andesit, Dazit, Trachyt; Karpat, Baden  6 - Andesit, Dazit, Trachyt; Karpat, Baden
7 - Basalt, Basanit, Nephelinit, Tuff, Sarmat/Pannon - Plio-/Pleistozän  7 - Basalt, Basanit, Nephelinit, Tuff, Sarmat/Pannon - Plio-/Pleistozän
Böhmische Masse
8 - Post-variszische Klastika (Perm von Zöbing); Perm  8 - Post-variszische Klastika (Perm von Zöbing); Perm
9 - Granitoid (Südböhmischer Pluton); Karbon  9 - Granitoid (Südböhmischer Pluton); Karbon
10 - Metamorphite i. Allg.: meist Paragneis, Glimmerschiefer (Moldanubikum, Moravikum)  10 - Metamorphite i. Allg.: meist Paragneis, Glimmerschiefer (Moldanubikum, Moravikum)
11 - Orthogneis  11 - Orthogneis
12 - Migmatit  12 - Migmatit
13 - Amphibolit  13 - Amphibolit
14 - Marmor, Kalksilikatgestein  14 - Marmor, Kalksilikatgestein
15 - Granulit  15 - Granulit
16 - Ultrabasit  16 - Ultrabasit
Helvetische Zone i.w.S.
17 - Kontinentalrandsediment (Helvetikum i.w.S. inkl. Grestener- und Hauptkilppenzone); Jura - Mitteleozän  17 - Kontinentalrandsediment (Helvetikum i.w.S. inkl. Grestener- und Hauptkilppenzone); Jura - Mitteleozän
18 - Liebensteiner- und Feuerstätter Decke (nicht differenziert); Lias - Eozän  18 - Liebensteiner- und Feuerstätter Decke (nicht differenziert); Lias - Eozän
Penninische Einheiten
19 - Rhenodanubischer Flysch; Unterkreide - Eozän  19 - Rhenodanubischer Flysch; Unterkreide - Eozän
20 - Tiefmarines Sediment - Ophiolith (Ybbsitzer- , Sulzer- und St. Veiter-Klippen, Nordrandzone); Jura - Kreide  20 - Tiefmarines Sediment - Ophiolith (Ybbsitzer- , Sulzer- und St. Veiter-Klippen, Nordrandzone); Jura - Kreide
21 - Tektonische Melange ostalpiner und penninischer Gesteine (Matreier Zone - Nordrahmenzone, Richbergkogel-Serie, Arosa-Zone); Permomesozoikum  21 - Tektonische Melange ostalpiner und penninischer Gesteine (Matreier Zone - Nordrahmenzone, Richbergkogel-Serie, Arosa-Zone); Permomesozoikum
22 - Ozeanisches Metasediment, z. T. flyschartig (Bündner Schiefer, Rechnitzer Serie, Prättigauflysch); Jura - Kreide, z. T. Alttertiär  22 - Ozeanisches Metasediment, z. T. flyschartig (Bündner Schiefer, Rechnitzer Serie, Prättigauflysch); Jura - Kreide, z. T. Alttertiär
23 - Grünschiefer, Prasinit, Serpentinit  23 - Grünschiefer, Prasinit, Serpentinit
24 - Eklogit führendes Metasediment  24 - Eklogit führendes Metasediment
25 - Metasediment (in Falknis- und Sulzfluh-Decke nicht differenziert ); Permomesozoikum, z. T. Alttertiär  25 - Metasediment (in Falknis- und Sulzfluh-Decke nicht differenziert ); Permomesozoikum, z. T. Alttertiär
26 - Metasediment (Tasna-Decke); Permotrias  26 - Metasediment (Tasna-Decke); Permotrias
27 - Metasediment (Brennkogel-, Kaserer-Serie); Jura - Kreide  27 - Metasediment (Brennkogel-, Kaserer-Serie); Jura - Kreide
28 - Metasediment (Hochstegen-Serie); Malm  28 - Metasediment (Hochstegen-Serie); Malm
29 - Metasediment (Wustkogel-, Seidlwinkel-, Schrovin-Serie); Permotrias  29 - Metasediment (Wustkogel-, Seidlwinkel-, Schrovin-Serie); Permotrias
30 - Orthogneis (Zentralgneis); Permokarbon  30 - Orthogneis (Zentralgneis); Permokarbon
31 - Metasediment, Metavulkanit (Habach-, Greiner-, Storz-, Kareck-Serie); Paläozoikum  31 - Metasediment, Metavulkanit (Habach-, Greiner-, Storz-, Kareck-Serie); Paläozoikum
32 - Migmatit, Anatexit, migmatischer Paragneis (Altes Dach, Altkristallin i. Allg.)  32 - Migmatit, Anatexit, migmatischer Paragneis (Altes Dach, Altkristallin i. Allg.)
33 - Amphibolit (Zwölferzug-Basisamphibolit)  33 - Amphibolit (Zwölferzug-Basisamphibolit)
Ostalpine Einheiten
34 - meist Klastika (Gosau - Schichten); Oberkreide - Eozän  34 - meist Klastika (Gosau - Schichten); Oberkreide - Eozän
35 - überwiegend Karbonatgestein; Mitteltrias - Unterkreide  35 - überwiegend Karbonatgestein; Mitteltrias - Unterkreide
36 - Siliciklastika;  Permoskyth  36 - Siliciklastika; Permoskyth
37 - überwiegend Karbonatgestein;  Mitteltrias - Jura  37 - überwiegend Karbonatgestein; Mitteltrias - Jura
38 - Siliciklastika;  Permoskyth  38 - Siliciklastika; Permoskyth
39 - Porphyroid; Perm  39 - Porphyroid; Perm
40 - Karbonatgestein, Klastika (Karbon von Nötsch); oberes Vise - Oberkarbon  40 - Karbonatgestein, Klastika (Karbon von Nötsch); oberes Vise - Oberkarbon
41 - Karbonatgestein, Klastika (Grauwackenzone / Veitscher Decke); oberes Vise - Oberkarbon  41 - Karbonatgestein, Klastika (Grauwackenzone / Veitscher Decke); oberes Vise - Oberkarbon
42 - Phyllit, Metaklastika, Metavulkanit (Grauwackenzone/Silbersberg-Decke westl. Aflenz nicht ausgeschieden); Altpaläozoikum i. Allg. ?Permoskyth  42 - Phyllit, Metaklastika, Metavulkanit (Grauwackenzone/Silbersberg-Decke westl. Aflenz nicht ausgeschieden); Altpaläozoikum i. Allg. ?Permoskyth
43 - Post-variszische Klastika; Oberkarbon  43 - Post-variszische Klastika; Oberkarbon
44 - überwiegend pelitisch-psammitisches Sediment; Oberordovicium  44 - überwiegend pelitisch-psammitisches Sediment; Oberordovicium
45 - Quarzphyllite, z. T. Phyllonite  45 - Quarzphyllite, z. T. Phyllonite
46 - Karbonatgestein  46 - Karbonatgestein
47 - Basischer Vulkanit  47 - Basischer Vulkanit
48 - Porphyroid (Blasseneck Porphyroid); Oberordovicium  48 - Porphyroid (Blasseneck Porphyroid); Oberordovicium
49 - Granitoid; Permokarbon  49 - Granitoid; Permokarbon
50 - Altkristallin i. Allg. (meist Paragneis, Glimmerschiefer lokal, auch Granatphyllit)  50 - Altkristallin i. Allg. (meist Paragneis, Glimmerschiefer lokal, auch Granatphyllit)
51 - Orthogneis  51 - Orthogneis
52 - Amphibolit  52 - Amphibolit
53 - Marmor  53 - Marmor
54 - Ultrabasit  54 - Ultrabasit
55 - Schladminger Kristallin  55 - Schladminger Kristallin
56 - Bundschuh Kristallin  56 - Bundschuh Kristallin
Periadriatische Intrusivgesteine
57 - Granitoid; Permokarbon  57 - Granitoid; Permokarbon
58 - Tonalit, Granodiorit, Oligozän  58 - Tonalit, Granodiorit, Oligozän
59 - Ganggestein (im Gefolge der tertiären Intrusionen)  59 - Ganggestein (im Gefolge der tertiären Intrusionen)
Südalpine Einheiten (Karnische Alpen, Südkarawanken)
60 - Karbonatgestein; Trias  60 - Karbonatgestein; Trias
61 - Post-variszische Klastika und Karbonatgestein; Oberkarbon - Perm  61 - Post-variszische Klastika und Karbonatgestein; Oberkarbon - Perm
62 - Kalk, Feinklastika  62 - Kalk, Feinklastika
63 - Phyllit; Oberordovicium - Unterkarbon  63 - Phyllit; Oberordovicium - Unterkarbon
64 - Comelico-Porphyroid;  Ordovicium  64 - Comelico-Porphyroid; Ordovicium
Gewässer
65 - Gewässer  65 - Gewässer

bekannte Probleme:
Die Aktion Doppelclick wird in dieser Karte NICHT verwendet. Alle Aktionen können mit einem einfachen Click ausgeführt werden.
• Doppelclick und schnelles clicken hintereinander kann dazu führen, dass Marker auftauchen die nicht mehr gelöscht werden können.
• zIndex von Unschärfekreis und Overlay sind teilweise vertauscht.
• Oft kann man Overlays oder Karten nur laden wenn man den Radiobutton drückt aber nicht mit click auf den Labeltext.
• Beim Wechsel zu einer Karte mit niedrigerer ID wird immer Zoomlevel 5 angezeigt.
• Automatisches Anzeigen der Höhenmeter funktioniert manchmal nicht.
• basemap Standard fehlt bei Zoomlevel 8 Tile 134 und 135, basemap Orthofoto bei Zoomlevel 9 Tile 268.
• AMAP fehlen ab Zoomstufe 14 alle Tiles zw. Kolsass und Schwaz in Nord-Südrichtung bis zur Landesgrenze.
• Problem melden